Seit 1978 verbindet Recklinghausen und Akko eine der frühesten deutsch-israelischen Städtepartnerschaften. Diese enge Beziehung ist geprägt von einem kontinuierlichen Austausch in Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft. Regelmäßige Schüleraustausche, wie zwischen dem Gymnasium Petrinum und der Terra-Santa-School in Akko, fördern das gegenseitige Verständnis und die interkulturelle Kompetenz junger Menschen.
Kulturelle Veranstaltungen, darunter Gastspiele der Ruhrfestspiele beim Akko Fringe Theatre Festival, sowie gemeinsame Projekte im Rahmen des Programms „Shalom Chaveruth“ stärken die Verbindung zwischen den beiden Städten weiterhin in den letzten Jahren. Diese Partnerschaft steht für ein lebendiges Miteinander und den gemeinsamen Einsatz für Toleranz und Verständigung.
Im April 2025 ist die KULA Compagnie mit ihrer Inszenierung DIBBUK – zwischen (zwei) Welten beim Akko Fringe Theatre Festival zu Gast. Das Stück basiert auf einem der bedeutendsten Werke der jüdischen Literatur und wird von den Ruhrfestspielen Recklinghausen präsentiert.
Das Gastspiel ermöglicht den künstlerischen Austausch zwischen deutschen und israelischen Kulturschaffenden – und vertieft die Verbindung zwischen den beiden Partnerstädten.
Eine Kooperation mit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, dem Goethe-Institut Israel und dem Akko Fringe Theatre Festival.
Im Rahmen des Programms Shalom Chaveruth findet im Frühjahr 2025 ein vorbereitender Lehreraustausch zwischen der Hilmi Shafie School in Akko und der Käthe-Kollwitz-Schule in Recklinghausen statt.
Ziel ist der Aufbau einer langfristigen technisch-naturwissenschaftlichen Schulpartnerschaft. Lehrkräfte der Fächer Biologie, Technik, Informatik und Chemie arbeiten gemeinsam an einem Konzept für den künftigen Austausch.
Langfristig richtet sich das Programm an Schülerinnen und Schüler beider Schulen – mit dem Ziel, technische Kompetenzen, interkulturellen Dialog und gemeinsame Zukunftsperspektiven miteinander zu verbinden.