
Kultur feiern, Freundschaft feiern
Großveranstaltung zum Jubiläum
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres feiern wir Ende 2025 in Tel Aviv mit einem großen Fest für Jung und Alt. Im Mittelpunkt stehen die langjährige kulturelle Zusammenarbeit und die gewachsene Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern.
Ein vielfältiges Bühnenprogramm, interaktive Workshops und Informationsstände zahlreicher Partnerorganisationen laden zum Mitmachen, Entdecken und Begegnen ein. Gemeinsam feiern wir 60 Jahre kreativen Austausch und erfolgreiche Kulturkooperation – und blicken voller Zuversicht auf viele weitere Kapitel deutsch-israelischer Kulturbeziehungen
Musik verbindet
Doppelkonzert in Berlin und Tel Aviv
Musica Impact veranstaltet ein besonderes Doppelkonzert der Berliner Symphoniker und des Jerusalem Symphony Orchestra, welches die kulturelle Verbundenheit zwischen Deutschland und Israel hörbar macht:
- 10. Juni 2025 – Berliner Philharmonie: Die Berliner Symphoniker treten gemeinsam mit israelischen Musikerinnen und Musikern auf und präsentieren Werke deutscher und israelischer Komponisten. Mehr Infos
- 31. Juli 2025 – Smolarz Auditorium, Tel Aviv: Das Jerusalem Symphony Orchestra spielt gemeinsam mit 30 Musikstudierenden aus Israel ein Programm mit Werken von Johannes Brahms. Mehr Infos
Das Konzert in Tel Aviv steht unter der Schirmherrschaft der Deutschen Botschaft. Die Einnahmen unterstützen israelische Musikstudierende, die in Deutschland lernen und auftreten möchten – und fördern so die kulturelle Partnerschaft beider Länder auf ganz konkrete Weise.
Goethe-Institut Jerusalem
neue Residenzen für Kunst und Austausch
Ab 2025 stehen multidisziplinäre Residenzen im Zentrum der Kulturarbeit des Goethe-Instituts in Jerusalem. Zum Jubiläumsjahr werden rund zehn Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturakteure aus Deutschland und der Welt in Jerusalem erwartet – für Austausch, kreative Prozesse und öffentliche Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.
Hands across Borders

Zum 60. Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel bringt Hands across Borders 22 junge engagierte Menschen aus beiden Ländern zusammen. Ziel ist es, demokratische Werte zu stärken, zivilgesellschaftlichen Austausch zu fördern und neue Perspektiven auf freiwilliges Engagement zu eröffnen.
Das Programm bietet Begegnungen in Berlin und Israel, Workshops sowie Besuche und Mitarbeit bei zivilgesellschaftlichen Initiativen. Im Fokus stehen dabei aktuelle Herausforderungen beider Gesellschaften wie die politischen und gesellschaftlichen Folgen des 7. Oktobers in Israel und die Zunahme antidemokratischer Entwicklungen in Deutschland – und die Frage, wie gemeinsame Zukunft gestaltet werden kann.